SEO oder SEA? Warum die Kombination entscheidend für den Erfolg ist
- Stephanie Winter
- 18. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Wer im Internet gefunden werden will, kommt an Google nicht vorbei. Doch wie erscheint man dort ganz oben? Die zwei bekanntesten Methoden sind Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA). Viele Unternehmen setzen nur auf eine der beiden Strategien – dabei entfaltet die Kombination aus beidem die größte Wirkung. In diesem Beitrag erkläre ich, was SEO und SEA sind, wie sie sich unterscheiden und warum sie zusammen den besten Erfolg bringen.

SEO – die nachhaltige Basis für organisches Wachstum
SEO (Search Engine Optimization) bedeutet, die eigene Website so zu optimieren, dass sie in den organischen (also unbezahlten) Suchergebnissen von Google möglichst weit oben erscheint.
Technische SEO – die Basis für gute Rankings
Damit eine Website gut gefunden wird, muss sie einige technische Voraussetzungen erfüllen:
Schnelle Ladezeiten: Nutzer verlassen langsame Seiten schnell, was sich negativ auf die Platzierung auswirkt.
Mobilfreundlichkeit: Da die meisten Menschen mit dem Smartphone suchen, bevorzugt Google mobil optimierte Seiten.
Klare Struktur: Eine übersichtliche Navigation hilft nicht nur den Besuchern, sondern auch Google, die Inhalte zu verstehen.
Inhaltliche Optimierung – relevante Inhalte für bessere Platzierungen
Nicht nur die Technik, sondern auch die Inhalte (Content) einer Website sind entscheidend. Hochwertige und relevante Texte, die genau die Fragen der Nutzer beantworten, verbessern die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Dabei spielen Keywords – also Begriffe, die Nutzer in die Google-Suche eingeben – eine wichtige Rolle. Diese müssen sinnvoll in den Text integriert werden, dürfen aber nicht übermäßig verwendet werden.
Backlinks und Social Signals – externe Faktoren für mehr Autorität
Google bewertet auch, wie vertrauenswürdig eine Website ist. Backlinks – also Verlinkungen von anderen seriösen Webseiten – steigern die Glaubwürdigkeit und verbessern das Ranking. Auch Social Signals (Erwähnungen und Interaktionen in sozialen Netzwerken) haben einen indirekten Einfluss auf die Sichtbarkeit.
SEO braucht Zeit – aber lohnt sich langfristig
Einmal erzielte SEO-Erfolge wirken nachhaltig, weil sie nicht von einem kontinuierlichen Werbebudget abhängig sind. Allerdings dauert es oft mehrere Monate, bis eine Website hoch rankt (also weit oben in den Suchergebnissen erscheint). Genau deshalb ist es wichtig, frühzeitig mit SEO zu beginnen.

SEA – sofortige Sichtbarkeit mit präziser Steuerung
Während SEO eine langfristige Strategie ist, sorgt SEA (Search Engine Advertising) für sofortige Sichtbarkeit. Google Ads ermöglicht es Unternehmen, Anzeigen zu schalten, die genau dann erscheinen, wenn Nutzer nach bestimmten Begriffen suchen.
Vorteile von SEA – volle Kontrolle und schnelle Erfolge
Ein großer Vorteil von SEA ist die volle Kontrolle über Budgets, Zielgruppen und Anzeigentexte. Kampagnen können exakt auf die Bedürfnisse und das Suchverhalten der Nutzer ausgerichtet werden, um gezielt jene anzusprechen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit konvertieren – also eine gewünschte Aktion ausführen, wie zum Beispiel
einen Kauf tätigen,
ein Kontaktformular ausfüllen oder
sich für einen Newsletter anmelden.
Zudem liefert SEA wertvolle Daten darüber, welche Keywords besonders gut konvertieren. Diese Erkenntnisse können dann genutzt werden, um auch die SEO-Strategie gezielt zu verbessern.
SEA ist mehr als nur kurzfristige Werbung
Viele denken, SEA sei nur eine kurzfristige Lösung. Tatsächlich können gut optimierte Kampagnen langfristig erfolgreich laufen. Durch laufende Anpassungen lässt sich der Cost-per-Click (CPC) – also der Betrag, den man pro Klick auf die Anzeige bezahlt – senken, wodurch sich der Return on Investment (ROI) verbessert. Ein weiterer Vorteil von SEA ist, dass es schlecht rankende Inhalte sofort sichtbar machen kann. In stark umkämpften Branchen, in denen SEO allein nicht ausreicht, kann SEA entscheidend sein.
Warum SEO und SEA zusammen besser funktionieren
SEO und SEA sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich ideal:
SEA sorgt für sofortige Sichtbarkeit, während SEO langfristig eine stabile Präsenz aufbaut.
SEA-Kampagnen liefern wertvolle Daten über das Suchverhalten der Nutzer, die für die Optimierung der SEO-Inhalte genutzt werden können.
Eine gute SEO-Strategie kann langfristig SEA-Kosten senken, da weniger bezahlte Werbung nötig ist, wenn eine Website bereits organisch gut gefunden wird.
SEA gleicht typische SEO-Herausforderungen aus, indem es neue oder schwer zu optimierende Inhalte schnell sichtbar macht.
Besonders wertvoll ist SEA auch für Retargeting – eine Strategie, bei der Nutzer, die eine Website bereits besucht haben, gezielt mit Anzeigen erneut angesprochen werden. Das steigert die Conversion-Rate (also den Anteil der Nutzer, die eine gewünschte Aktion ausführen) erheblich.
Fazit – Die perfekte Balance macht den Unterschied
SEO und SEA sind keine Entweder-oder-Strategien – sie ergänzen sich perfekt. Wer beide Methoden kombiniert, profitiert von maximaler Sichtbarkeit, einer effizienteren Nutzung des Werbebudgets und langfristig höheren Conversions.
Als erfahrene Online-Marketing-Managerin unterstütze ich Unternehmen dabei, die perfekte Mischung aus SEO und SEA zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Sichtbarkeit maximieren – ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Comments